Das Fach Musik stellt sich vor

Kreativität an der BBO

Eindrücke aus der kreativen Arbeit an unserer Schule finden Sie in diesem Video. Viel Freude beim Anschauen!

FAQ Fachbereich Musik

  • Bekomme ich an der BBO durchgängig Musikunterricht?
  • Musik wird in jedem Schuljahr unterrichtet 
  • im 7. und 10. Jahrgang wird Musik ein halbes Jahr lang zweistündig unterrichtet (im Wechsel mit Kunst)
  • im 8. und 9. Jahrgang wird Musik durchgängig einstündig unterrichtet
  • in der Oberstufe gibt es abhängig von der Nachfrage im 11. Jahrgang Basis- und Profilkurs

und im 12./13. Jahrgang Grund- und Leistungskurs (siehe: „Musikunterricht in der Oberstufe“)

  • Lerne ich ein Instrument und/oder Singen?
  • du kannst an Keyboards, Gitarren, Glockenspielen, Xylophonen, verschiedenen Rhythmusinstrumenten, ggf. an Schlagzeug und Klarinetten und natürlich mit der Stimme erste Erfahrungen sammeln/deine Kenntnisse vertiefen
  • gemeinsam im Klassenverband werden Stücke/Songs verschiedener Musikrichtungen musiziert
  • Veranstaltet die BBO Konzerte?
  • an der BBO gibt es mindestens drei Termine im Jahr, an denen Schüler*innen auftreten können:
  • das Sommerkonzert „Summer Jam“
  • das Winterkonzert „Winter Jam“ sowie
  • einen „Künste-Abend“ in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Theater und Kunst
  • Ich interessiere mich sehr für Musik. Gibt es besondere Fördermöglichkeiten?
  • JA! An der BBO gibt es eine tolle Möglichkeit für musikbegeisterte Schüler*innen, die es so an keiner weiteren Spandauer Schule gibt: die Profilklasse Musik mit Schwerpunkt Gesang
  • das Fach Musik kann als Wahlpflichtfach gewählt werden (2 Stunden pro Woche)
  • die Schulband bietet die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe an „modernen“ Instrumenten (E-Gitarre/E-Bass/Schlagzeug/Gesang mit Mikrophon) zu proben und aufzutreten
  • je nach Nachfrage bieten wir verschiedene AGen an 

(z.B.: Chor/Musical/Keyboard/Gitarre/Schlagzeug/App-AG mit I-Pads/Theater-und Konzert)

Profilklasse Musik? Was bedeutet das?

 

Nach dem Bestehen eines kleinen Aufnahmetests hast du gemeinsam mit deiner Klasse durchgängig fünf Stunden Musikunterricht in der Woche

Ganz konkret heißt das:

  • zwei Wochenstunden Musikpraxis (Gesang und Instrumente in der Gruppe),  Wahlpflichtfach B
  • zwei Wochenstunden Musikunterricht (Themen des „normalen“ Unterrichtes werden ausführlicher behandelt)
  • eine Stunde Stimmbildung (Arbeit an und mit der Stimme in der Gruppe, gemeinsames Singen, freiwillig auch Erarbeiten von Soli)

 

  • Wie sind die Räume ausgestattet?
  • die BBO hat drei Musikräume, die mit jeweils mindestens zehn Keyboards und Gitarren ausgestattet sind, außerdem mit 30 Glockenspielen und mit verschiedenen Trommeln und Schlagzeug
  • es gibt einen Proberaum, in dem ihr in Pausen/Freistunden üben könnt
  • in der großen und schönen Aula finden unsere Konzerte und manchmal Stimmbildungsstunden/Trommelstunden mit Regenfässern statt
  • Und die Lehrer*innen?
  • …sind ein gut zusammenarbeitendes und humorvolles Team mit Freude am Musizieren und Unterrichten
  • …sind Musiker*innen/Sänger*innen unterschiedlicher musikalischer Bereiche und Stile und spielen verschiedenste Instrumente
  • An wen wende ich mich bei Fragen?

Musikunterricht in der
Oberstufe

Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erhalten in allen Facetten der Musik umfangreiche Kenntnisse:

Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung, Instrumentenkunde, Tonsatz, Formenlehre und Musikgeschichte. Computerarbeitsplätze und Smartboards an der Schule ermöglichen es bei Bedarf auch, eine besonders intensive Verknüpfung des Faches Musik mit den Neuen Medien herzustellen.

Unsere Ziele im Umgang mit Musik in der Sek. II sind neben der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten unter anderem die Förderung von Kreativität und Kooperationsfähigkeit sowie auch die Förderung von Wahrnehmungs- und Urteilskompetenz.

 

Einführungsphase (11. Schuljahr)

Zentrales Kriterium der Themenauswahl in der Einführungsphase ist eine bestmögliche Vorbereitung auf den Unterricht in der Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahr). Dabei bilden in erster Linie das Schaffen und die Systematisierung von Grundlagen im Bereich der Musiktheorie neben geschichtlichen Aspekten und der regelmäßigen musikpraktischen Beschäftigung die Basis.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Notenschlüssel
  • Intervalle
  • Tonleiter
  • Tonarten und Quintenzirkel
  • Dur- und Mollakkorde und deren Umkehrungen
  • Funktions- und Stufenharmonik
  • Einfache Kadenzen (Hauptfunktionen)
  • Einfache musikalische Formen und Formelemente (Thema, Motiv, Motivverarbeitung, Periode usw.)
  • Fuge und Sonatensatz

Der Profilkurs Musik bietet besonders interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des Unterrichts in einer kleineren Gruppe. Der Profilkurs soll auf den Leistungskurs, der in der Qualifikationsphase gewählt werden kann, vorbereiten. Die Wahl des Profilkurses verpflichtet jedoch nicht zu einem späteren Besuch des Leistungskurses. Aufgrund der vorhandenen Schüler-Frequenzen im Profil- und Leistungsbereich kommt es nicht selten zu Kooperationen mit anderen Schulen im Bezirk Spandau. Zur Zeit bietet die BBO sowohl einen Profilkurs als auch einen Leistungskurs an.

Die Arbeitsschwerpunkte des Profilkurses werden durch einige größere Werke aus den Bereichen Oper, Oratorium, Musical oder Sinfonik bestimmt. Hinzu kommen, je nach Kursleiter/in, zwei Unterrichtseinheiten, die im Basiskurs nicht unterrichtet werden. Musiktheoretische Kenntnisse werden über den Basiskurs hinaus vertieft.

Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte Standards des Musikunterrichts

Musik wahrnehmen und verstehen

Die Schülerinnen und Schüler ordnen Musikstücke in zeitliche und stilistische Zusammenhänge ein, erkennen typische Formen, deuten Musikstücke in Hinblick auf die Intentionen musikalischer Gestaltung.

Musik gestalten

Die Schülerinnen und Schüler erschließen Melodien, Akkorde und Begleitfiguren aus dem Notenbild und bringen einfache Musikstücke zur Aufführung, setzen grafische Skizzen und Notenschrift beim Erfinden einfacher Melodien und Klangverläufe ein, nutzen ein Bewegungsrepertoire zur Darstellung verschiedener Musikarten und gestalten musikalische Verläufe in Bildern, Szenen oder Texten nach.

Nachdenken über Musik

Die Schülerinnen und Schüler verbinden musikstilistische Veränderungen mit geschichtlichen Entwicklungsprozessen, knüpfen Verbindungen zwischen Merkmalen verschiedener Musikarten und ihren Funktionen, beziehen fremde Kommentare und Zitate sinnvoll auf Musikstücke.

Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahr)

  • Vokal- und Instrumentalmusik verschiedener Musikepochen
  • Problematisierung des Epochenbegriffes
  • Umbruchsituationen
  • Musikgeschichte als Problemgeschichte
  • Fragen der Überlieferung in Notenschrift und Quellentexten
  • Fragen der Aufführungspraxis und der Rezeptionsgeschichte
  • Technischer Fortschritt als Auslöser musikgeschichtlicher Veränderungen
  • Fragen der Musikästhetik
  • Verhältnis von Komponist und Publikum
  • Musik im politischen Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand
  • Musik und Religion
  • Institutionen des Musiklebens
  • Musikwelt als Berufsfeld
  • Rolle der Frau in der Musikwelt
  • Musik als Wirtschaftsfaktor
  • Rolle der Medien bei der Musikverbreitung und Geschmacksbildung

 

  • Vokalmusik (Wort-Ton-Bezug)
  • Oper, Musiktheater, Musical
  • Programmmusik
  • Tanz und Ballett
  • Gesamtkunstwerk, Happening
  • Musik im Hörspiel
  • Filmmusik und Musikvideo

 

  • Lieder, Musikstücke und Tänze verschiedener Kulturkreise
  • Bedeutung der Musik und des Musizierens
  • Darbietungs- und Überlieferungsformen
  • Verhältnis von Volks- und Kunstmusik
  • Stellung der Musiker
  • Instrumentarium und Umgang mit der Singstimme
  • Tonmaterial und rhythmische Strukturen
Themenfeld: Grundlagen von Musik
  • Grundprinzipien der Klangerzeugung und Akustik
  • Grundlagen des Instrumentenbaus
  • Funktionsweisen elektronischer Musikinstrumente und Medien
  • Tonsysteme und Stimmungen
  • Funktionsweise von Stimme und Gehör
  • Neurobiologische Grundlagen der Musikwahrnehmung und des Musizierens
  • Fragestellungen der Musikpsychologie (Begabungsforschung und Lerntheorie)
  • Ansätze der Musiktherapie
Themenfeld: Musik als gestaltete Ordnung
  • Methoden der Analyse und Interpretation
  • Anwendung grundlegender Gestaltungsprinzipien
  • Techniken motivisch-thematischer Arbeit
  • Formmodelle und ihre individuelle Ausprägung
  • Serialismus und Aleatorik als Extrempositionen musikalischer Gestaltung
  • Experimentelle Musik

Die beiden verbleibenden Themenfelder „Musik als gestaltete Ordnung“ und „Grundlagen von Musik“ werden den vier Kurshalbjahren an passender Stelle zugeordnet.

Kompetenzentwicklung

Neben den fachspezifischen Inhalten des Musikunterrichts gewinnt die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler eine immer größere Bedeutung. Die zentralen Themenfelder beinhalten daher alle auch überfachliche Zielsetzungen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit zum exemplarischen Lernen und zum Erwerb einer vertieften und erweiterten allgemeinen sowie wissenschaftspropädeutischen Bildung. Dabei wird stets der Bezug zur Erfahrungswelt der Lernenden und zu den Herausforderungen an die heutige sowie perspektivisch an die zukünftige Gesellschaft hergestellt.

Zusatzkurs (MuZ): Ensemble/Chor

Im Zusatzkurs Ensemble/Chor können die Schülerinnen und Schüler ihre in den jeweiligen Grundkursen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern. Für die Musikpraxis sind daher rund zwei Drittel der Unterrichtszeit vorgesehen, das verbleibende Drittel dient der theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten und bildet die Grundlage einer Klausur.

BBO-Arbeitsschwerpunkte

  • Erarbeitung von Musikstücken unterschiedlicher Stilrichtungen und Genres
  • Fragen der Erarbeitung und Präsentation von Musik (Probentechnik, Aufführungspraxis)
  • Erstellung eigener Arrangements
  • Aufbau von Repertoirekenntnis
  • Planung, Durchführung und Reflexion von Aufführungen
  • Besuch außerschulischer Lernorte (Konzerte, Proben, Workshops)

Musikabende

Die alljährlichen Musikabende unserer Schule finden traditionell im 1. Schulhalbjahr vor den Weihnachtsferien und im 2. Schulhalbjahr kurz vor den Sommerferien statt. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre in den jeweiligen Kursen erworbenen musikpraktischen Leistungen vor einem größeren Publikum darzubieten.