Wir stellen ein: Lehrkräfte mit den Fächern Musik und Physik; Bewerbungen gerne direkt an die Schule.

Jeden Montag in der 8. und 9. Stunde  ist die Flying Steps Education in unserer Schule zu Besuch. Unter der Anleitung der Trainerin Jenny und der organisatorischen Unterstützung von Frau Köhler werden die Basics und Moves des Hip Hop erlernt. Außerdem werden auch inhaltliche und geschichtliche Informationen zum Tanzstil vermittelt. Ziel ist die Erstellung von Choreografien oder Tanzvideos. Aufführungen in der Schule werden zu verschiedenen Events geplant. Eingeladen sind alle Jungs und Mädels aller Klassenstufen, die sich gern zu coolen Rhythmen bewegen.

Auch im Schuljahr 2025/2026 kooperiert die Bertolt-Brecht-Oberschule (BBO) wieder mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Gemeinsam bieten wir die Schul-AG „Be inspired!“ an.

 

Bei „Be inspired!“ dreht sich alles um Fantasie, Inspiration und Kreativität. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden Teil der offiziellen Multimedia-Tour des Schlosses Charlottenburg in der SPSG-App – eine einmalige Chance, die eigene Kreativität in einem echten Kulturprojekt sichtbar zu machen.

 

Die Schul-AG ist in Berlin einzigartig. Aufgrund der intensiven Betreuung durch interne und externe Fachkräfte sowie der speziellen technischen Ausstattung stehen nur etwa 15 Plätze zur Verfügung.

 

Um mit einem eigenen künstlerischen Beitrag in der Multimedia-Tour vertreten zu sein und nach erfolgreichem Abschluss ein offizielles SPSG-Zertifikat zu erhalten, arbeiten die Teilnehmenden in verschiedenen Modulen. Hier geht es nicht nur um theoretische Grundlagen wie das Urheberrecht, sondern vor allem um praktische Übungen: Stimm- und Schauspieltraining, Aufnahmen von Bild und Ton sowie deren Nachbearbeitung.

 

„Be inspired!“ findet wöchentlich in drei Schulstunden statt. Die Dauer kann variieren, da immer wieder Besuche im Schloss Charlottenburg anstehen.

 

Neu in diesem Schuljahr: Erstmals können auch Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen teilnehmen! Damit richtet sich die AG nun an alle Interessierten der 8. bis 10. Jahrgangsstufe.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie gerne die Klassenleitungen an oder schreiben Sie uns direkt an:
a.miething@brecht-oberschule.de

 

Wir freuen uns auf viele kreative Ideen und eine spannende Zusammenarbeit!

 

BBO meets Oldenburg

Nach der letzten Botschafterkonferenz bei uns im Haus, sind wir in diesem Jahr nach Oldenburg zur Botschafterkonferenz der Regionen Nord-Ost gefahren. Das Besondere in diesem Jahr ist, dass wir uns gemeinsam mit Schüler:innen und einer Lehrkraft der CSO auf den Weg gemacht haben.

Nach einem kurzen Einstieg wurden die Juniorbotschafter:innen in Gruppen eingeteilt und sprachen über gesellschaftlich relevante Themen wie Migration und Klimawandel. Die Seniorbotschafter:innen durften sich in einem Planspiel über Vampire und Drachenbändiger mit dem Thema Kompromiss austoben.

Nach einem gemeinsamen Abendessen konnten wir im Europa-Café neue Ideen sammeln und anderen Schulen von unseren Aktionen berichten.

Am zweiten Tag gab es einen interessanten Austausch zwischen der Europaabgeordneten Frau Katrin Langensiepen der Fraktion Die Grünen/EFA, bevor wir uns mit vielen neuen Eindrücken und Tatendrang wieder auf den Weg nach Berlin machten.

BBO meets Wien

Das neue Schuljahr startete gleich wieder europäisch. Wir hatten am 16.09.25 Besuch von 40 Schüler:innen der Erasmus-Schule BGRG WMS Simonsgasse aus Wien und haben einen gemeinsamen Tag bei uns an der Schule verbracht. Neben einer Begrüßungsrede von Frau Samborski haben sich die Schüler:innen an Thementischen ausgetauscht, gelacht, diskutiert und Luftgitarre gespielt. Die JuBos und die 11b haben uns dabei tatkräftig unterstützt und unseren Besuch auch ortskundig durch die Altstadt geführt.

Projektwoche - Verschönerung der Schule - 15.07.2025 - 17.07.2025

Die Schulgemeinschaft der BBO möchte sich bei Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich für die zahlreichen Geld- und Sachspenden zur Verschönerung der Schule bedanken.

Die Schülerinnen und Schüler haben unter Anleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer ihre neuen Klassenräume bezogen. Sie haben ausgemistet, Wände gestrichen, Podeste gebaut, ein grünes Klassenzimmer gestaltet, Obststräucher eingepflanzt, den AUB neugestaltet sowie gewerkelt, geputzt und gereinigt. Zudem entstand ein neues Farbkonzept, sodass nun jede Jahrgangsstufe eine eigene Farbe hat.

Trotz der intensiven Woche sind die Ergebnisse deutlich sichtbar. Das Wichtigste dabei ist, dass die Schulgemeinschaft gestärkt wurde und ein Miteinander gefördert wurde.

DANKE!

Sponsorenlauf 2025: Gemeinsam kommt man weit – sogar bis nach Rom oder ans Meer!

Am 14. Juli 2025 fand an unserer Schule der diesjährige Sponsorenlauf statt – und dieser war wieder ein voller Erfolg! Mit beeindruckenden 3716 gelaufenen Runden übertrafen unsere Schüler:innen sogar das Ergebnis aus dem Vorjahr (3659 Runden).

Insgesamt wurden dabei damit 1486,4 Kilometer zurückgelegt. Die Strecke entspricht in etwa 3,7 % des Erdumfangs oder – vereinfacht bildlich gesprochen – der Entfernung von Berlin bis Rom oder Berlin bis Riga. Unsere Schulgemeinschaft ist also rechnerisch einmal quer durch Europa gelaufen!

Der Erlös des Sponsorenlaufs kommt der Verschönerung unseres Schulgebäudes bzw. -geländes zugute. Geplant sind unter anderem weitere Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof. Die GSV wird über die Einsatzmöglichkeiten des Geldes zu Beginn des neuen Schuljahres beraten.

Begleitet wurde der sportliche Einsatz von einem kleinen, aber feinen Schulfest. Neben einem Bücherbasar gab es selbstgebackene Kuchen sowie Kekse, herzhafte Snacks wie Sandwiches oder Pommes und – besonders beliebt bei den sommerlichen Temperaturen gewesen – Wassereis. Auch die AGs stellten ihre Produkte zum Verkauf aus. Zum Abschluss wurde zudem die Elternsprecherin Frau Kress verabschiedet, der für ihr außerordentliches Engagement der letzten vier Jahre gedankt wurde.

Ein herzlicher Dank gilt allen Läufer:innen, Sponsor:innen sowie den engagierten Helfer:innen aus der Oberstufe, die diesen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – vielleicht geht’s dann rechnerisch bis nach Athen!

 

Am Freitag, den 27. Juni 2025, fand in einem festlichen Rahmen die Ehrung unserer engagierten Elternvertreterinnen statt. Unsere Gesamtelternvertreterin, Frau Kress, sowie die Elternvertreterinnen Frau Jopke und Frau Ebbert wurden für ihr vorbildliches Engagement für die BBO von der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin Frau Dr. Brückner und von der Leiterin des Schul- und Sportamtes Frau Knüppel gewürdigt.

Besonders hervorzuheben ist Frau Kress, die in den vergangenen vier Jahren unermüdlich in ihrer Funktion tätig war. Ihr Einsatz hat maßgeblich dazu beigetragen, die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung zu stärken und die Belange unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu vertreten.

Die gesamte Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei Frau Kress und den weiteren Elternvertreterinnen für ihr wertvolles Engagement. Ihr Einsatz ist ein wichtiger Baustein für ein lebendiges und unterstützendes Schulumfeld

Die Wahlpflichtkurse Geographie 8 auf Waldrallye im Grunewald

„Regenschirm?“ – „Eingepackt!“

Mit dunklen Wolken über den Köpfen aber reichlich Neugier im Gepäck starteten die 8. KlässlerInnen der Wahlpflichtkurse Geographie zur Waldrallye im Berliner Grunewald. Auf einer rund 6,2 km langen Route ging es über den Drachenberg, den geschichtsträchtigen Teufelsberg bis hin zum idyllischen Teufelssee – und das mit jeder Menge Entdeckergeist und guten Kletterkünsten. Im Mittelpunkt standen Aufgaben rund um den Wald als Ökosystem und seine Bedeutung für die Stadt. Ausgestattet mit Arbeitsheft, Klemmbrett und Glasgefäß wurde beobachtet, gezeichnet, analysiert – und natürlich auch diskutiert. So hieß es beispielsweise:

  • das Stadtpanorama vom Drachenberg zeichnen,
  • Bodenproben untersuchen und die Struktur des Waldbodens erfassen,
  • Wasserproben am Teufelssee analysieren,
  • als Lost-Place-Reporter:innen über die Geschichte und Zukunft des Teufelsbergs berichten.

In kleinen zusätzlichen Wald-Challenges wurden Laubblätter bestimmt oder auch Müll gesammelt. Trotz grauem Himmel und leichtem Nieselregen blieben alle motiviert. Die Waldrallye war eine rundum gelungene Mischung aus Naturerfahrung, Teamwork, Bewegung und fachlichem Lernen außerhalb des Klassenzimmers.

BBO meets EU

Auch in diesem Jahr konnten wir mit 32 Schüler:innen der 11. Klassen wieder Europaluft in Brüssel schnuppern und hatten einen vollen Terminplan, bei feinstem Sonnenschein und kreativen Waffelmotiven.

Neben einer Stadterkundung und dem Besuch des Europäischen Parlamentes haben wir uns intensiv mit den Organen der Europäischen Union befasst. Die Schüler:innen bereiteten kurze Impulsvorträge vor, die dann in passender Kulisse vorgetragen wurden. Mit qualmenden Füßen haben wir unseren vorletzten Termin wahrgenommen – im Headquarter der NATO. Hier konnten wir mit einem Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes ins Gespräch kommen und die schwierigen Themen der aktuellen Zeit ansprechen. Ein gemeinsamer Abschluss fand dann im Hard Rock Café am Großen Markt in der Altstadt von Brüssel statt, bei dem wir einen kurzen Blick auf Frau von der Leyen erhaschen konnten. Bis zum nächsten Jahr.

Schulorganisation der
Bertolt-Brecht-Oberschule

  • Eine Englisch Bilingual Klasse
  • Eine Musik-Profilklasse mit dem Schwerpunkt Gesang
  • Eine Klasse mit dem Schwerpunkt politische Bildung
  • Klassenstufen 7 bis 13
  • Max. 26 Schüler pro Klasse in den Jahrgängen 7 und 8
  • Zwei Klassenlehrer/innen
  • Leistungsdifferenziertes Lernen in GR- und ER-Kursen mit flexiblem Wechsel zwischen Kursniveaus (halbjährlich nach Leistung)
  • 2- oder 3-jähriges Abitur
  • Zwei Wahlpflichtfächer wählbar (Wahlpflicht A und B)
  • Gebundener Ganztagsbetrieb
  • Vormittags Fachunterricht, nachmittags AGs und Hausaufgabenbetreuung
  • Betriebspraktikum mit Bewerbungstraining im 9. und 10. Jahrgang
  • Berufsteinstiegsbegleitung
  • Berufs- und Studienorientierung (BOS-Team)
  • Schulsozialarbeit und Freizeitbereich
  • Mensa ab 7.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Snacks und warmes Essen
  • Veranstaltungen und Schulaufführungen in neuer, moderner Aula
  • Schuleigene Bibliothek
  • Schülerpatenschaften
(e)BBR – (erweiterte) Berufsbildungsreife

Die Berufsbildungsreife (BBR) wird am Ende der 9. Klasse und die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) am Ende der 10. Klasse abgelegt.

MSA – Mittlerer Schulabschluss

Am Ende der 10. Klasse finden die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss (MSA) statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Vergleich zu anderen spandauer/berliner Sekundarschulen überdurchschnittlich abgeschnitten.

ABITUR – Allgemeine Hochschulreife

Das Abitur wird an der BBO in der Regel nach 13 Jahrenabgelegt. Dies ermöglicht im Vergleich zum Gymnasium(12 Jahre) eine individuellere Förderung, eine gleichmäßigereVerteilung der schulischen Belastungen sowie eine gezielteVorbereitung auf die Anforderungen im Kurssystem (Qualifikationsphase)und eine intensivere Betreuung und Beratung.Schüler/-innen, die mit Beginn der 7. Klasse nur Englisch alsFremdsprache gelernt haben und in die gymnasiale Oberstufeübergehen wollen, haben ab Klasse 11 die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache zubelegen.

Für die Schulgemeinschaft der Bertolt-Brecht-Oberschule bedeutet Schule Lebensraum. Die Basis bildet der Gedanke, dass der Mensch als soziales Wesen auf persönlichen Kontakt, auf Wertschätzung und Akzeptanz angewiesen ist. Es soll eine Haltung vermittelt werden, die Verständnis, Respekt und Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie Achtung vor der Natur fördert.
Die Bertolt-Brecht-Oberschule ist ein Ort, an dem Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in einer positiven Lernatmosphäre
– auf der Basis gemeinsamer Vereinbarungen und Regeln –
miteinander lernen und arbeiten.

Kurz gesagt...

Image-Video

Wir haben unseren Schulalltag in einem kurzen Video zusammengestellt. Machen Sie sich einen Eindruck von dem Schulleben an der Bertolt-Brecht-Oberschule.