Wenn Sie sich bewerben möchten  >  Startseite > Anmeldungen > Gymnasiale Oberstufe.

 

Informationspflicht für Oberstufenschüler:innen: Alle Informationen zur gymnasialen Oberstufe sind für BBO-Schüler:innen über den indviduellen teams-Zugang erhältlich: Infos der OSL für Lernende

Das Oberstufen-Informationbrett ist weiterhin neben der digitalen Kommunikation zu beachten. Alle Schüler:innen sind verpflichtet, sich Informationen über die gymnasiale Oberstufe dort selbstständig einzuholen.

Die Kommunikation zwischen Kursleitungen, Tutor:innen, Klassenleitungen, Oberstufenleitung und Schüler:innen erfolgt weitgehend auf digitalem Wege, sofern dies nicht im Unterrricht analog möglich ist.

Alle BBO-Schüler:innen der Oberstufe haben eine schuleigene outlook-email-Adresse. Es besteht für alle Schüler:innen die Verpflichtung diese zu nutzen und Emails der Schule zu lesen.

Anfragen an die Oberstufenleitung (Frau Horschig/ Herr Wenzel) bitte per email stellen:

n.horschig@brecht-oberschule.de   und   m.wenzel@brecht-oberschule.de   oder telefonisch: 030 330899-14

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe

Die  gymnasiale Oberstufe  unserer Schule kann in der 2-jährigen (G8) oder in  der 3-jährigen (G9) Form besucht werden, d.h., es ist entweder ein direkter Übergang von der 10. Klasse in die Qualifikationsphase (1. – 4. Semester) oder ein Übergang  von der 10. Klasse in die  Einführungsphase (11. Klasse) und erst danach in die  Qualifikationsphase möglich. Die Einführungsphase dient der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung  auf die Anforderungen der  Qualifikationsphase und des Zentralabiturs.

Gern nehmen wir Schüler:innen des Gymnasiums in die Einführungsphase (11. Klasse) unserer gymnasialen Oberstufe auf.

Schüler:innen der 10. Klassen des Gymnasiums, die zu uns kommen möchten, können sich entscheiden, ob sie in die E-Phase (3-jährige Form/G9) oder direkt in die Qualifikationsphase (2-jährige Form/G8)  übergehen möchten.  Schüler:innen, die  die 3-jährige Form der gymnasialen Oberstufe besuchen, belegen dann  in der Qualifikationsphase mind. 34 Kurse, während Schüler:innen, die direkt  von der 10. Klasse in die Qualifikationsphase übergehen, insgesamt in dieser Zeit 40 Kurse belegen müssen.  Am Ende der Qualifikationsphase  werden allen Schüler:innen  gleichermaßen die Leistungen von 32 Kursen (8 Leistungskurs + 24 Grundkurse) in der Gesamtqualifikation angerechnet.

Schüler:innen, die von anderen ISS zu uns wechseln möchten, gehen in die Einführungsphase über.

Weitere Informationen s. Anmeldung Gymnasiale Oberstufe

  • Direkter Übergang nach dem 10. Jahrgang in die Qualifikationsphase (Q1 – Q4 = 2 Jahre)
  • Qualifikationsphase:  Belegverpflichtung: 40 Kurse (8 LK + 32 GK)
  • Einbringmöglichkeit in die Gesamtqualifikation: 8 LK + 24 GK = 32 Kurse
    Es müssen 8 zusätzliche Grundkurse (das sind 6 zusätzliche Stunden pro Sem.) belegt werden, die aber nicht in die Gesamtqualifikation  eingebracht werden können.
  • Übergang nach dem 10. Jahrgang in die Einführungsphase (11. Klasse, E-Phase), danach Übergang in die Qualifikationsphase (E-Phase + Q-Phase = 3 Jahre)
  • Einführungsphase (11. Klasse): Unterricht im Klassenverband + Profil-/Wahlpflichtkurse, fachliche und methodische Vorbereitung auf die Anforderungen der Qualifikationsphase
  • Q-Phase:  Belegverpflichtung: 33 Kurse (8 LK + 25 GK)
  • Einbringmöglichkeit in die Gesamtqualifikation: 8 LK + 24 GK = 32 Kurse

Wir nehmen jeweils zum neuen Schuljahr Schülerinnen und Schüler anderer Schulen in die gymnasiale Oberstufe auf – auch Schüler:innen des Gymnasiums und Schüler:innen anderer Schulformen -, die mit dem MSA die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erworben haben.

Zur Bewerbung / Anmeldung  lesen Sie bitte die Informationen unter  > Anmeldung  >  Gymnasiale Oberstufe und nutzen Sie bitte die dort hinterlegten Formulare.

Informationen zum Unterrichtsangebot und zur Kurswahl:

Wahl der Unterrichtsfächer:

In der gymnasialen Oberstufe wählt jede/r Schüler/in zwei Fächer, in denen er/sie verstärkt unterrichtet wird. In der 11. Klasse heißen diese Fächer Profilkurse, in der Qualifikationsphase Leistungskurse. Alle anderen Fächer nennen sich in der 11. Klasse Basiskurse, in der Qualifikationsphase  Grundkurse.

Die folgenden Profilkurse bzw. Leistungskurse können gewählt und kombiniert werden:

LK   1  Physik Englisch Geschichte Chemie Biologie
LK   2 Deutsch Englisch Politikwissenschaft oder Geografie Mathematik Biologie
LK * Musik* Kunst*

Es kann jeweils ein Leistungskurs (LK 1) mit einem anderen Leistungskurs (LK 2) kombiniert werden (Ausnahme: Geschichte,  Politikwissenschaften und Geografie können nicht miteinander kombiniert werden, ebenso können Kunst oder Musik nicht mit Geschichte, Politikwissenschaften oder Geografie kombiniert werden.).

* Die Leistungskurse Kunst* und Musik* werden im Bezirk Spandau ggf. überschulisch und teilweise am Nachmittag  unterrichtet.

Die Unterrichtsinhalte der jeweiligen Unterrichtsfächer finden Sie in den Rahmenlehrplänen auf der Website der Senatsverwaltung.

Zum weiteren Unterrichtsangebot (Grundkurse) zählen die folgenden Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch,  Darstellendes Spiel (ds), Kunst, Musik, Politikwissenschaften, Geschichte, Geografie, Philosophie, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Studium und Beruf  und Sport mit den folgenden Sportartangeboten (gilt für die Qualifikationsphase): Geräteturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik/Tanz, Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, Tischtennis, Badminton, Kanu, Rudern, Fitness,  Ski fahren.

 

Im Fremdsprachenunterricht bieten wir an:

Englisch als 1. oder 2. Fremdsprache ab dem 3., 5. bzw. 7. Jg. (Fortsetzung), Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache ab  dem 5., 7., 9. Jg. (Fortsetzung) oder ab dem 11. Jg. (Neubeginn) und Spanisch ab dem 7. [9.] Jg. (Fortsetzung) oder 11. Jg. (Neubeginn).

Schüler:innen, die bereits eine 2. Fremdsprache (Klasse 7-10 in erforderlichem Stundenumfang) erlernt haben, können diese entweder ein Jahr weiter belegen oder  mit einer 3. Fremdsprache neu beginnen und diese bis zum Abitur belegen.

Unterricht in der Einführungsphase:

Mit Ausnahme der Profilkurse  (s.o.) findet Unterricht in der E-Phase  im Klassenverband statt. Ein methodischer Schwerpunkt unserer Schule ist der Erwerb von Kompetenzen  als Vorbereitung auf die  fachlichen und methodischen  Anforderungen in der  Qualifikationsphase und im Abitur (Schwerpunkt: Lernen lernen, Zeitmanagement, Informationsbeschaffung, differenzierte Analyse, Erarbeitung, Präsentation und Argumentation)

Unterricht in der Qualifikationsphase:

Die Qualifikationsphase (1. – 4. Semester)  wird nicht mehr im Klassenverband, sondern in Kursen je Fach unterrichtet. Die Leistungen, die in allen 4 Halbjahren („Semestern“) erbracht werden, gehen in die Abiturnote ein. Der Leistungskursunterricht erstreckt sich im Leistungskurs über 5 Stunden pro Fach, im Grundkurs über 3 Stunden, Sport 2 Stunden (Fächerangebot s. o.)

Das Abitur umfasst 4 Prüfungsfächer und die sog. 5. Prüfungskomponente. In beiden Leistungskursen und einem Grundkursfach werden schriftliche Abiturarbeiten geschrieben, in einem 4. Fach wird mündlich geprüft. Die 5. Prüfungskomponente ist eine Prüfung in besonderer Form (Schriftliche Hausarbeit + Colloquium oder Präsentation + Colloquium).

Über den eigentlichen Unterricht hinaus werden viele außerschulische Lernangebote gemacht, z.B. Kursfahrten im 2. Semester (London, Barcelona, Nizza, Neapel, Venedig, Toskana, Amalfiküste) und Exkursionen (u.a. Gläsernes Labor, Hahn-Meitner-Institut, Humboldt-Universität, Freie Universität, Bundestag u.a.)  sowie  Museums-, Theater- und Konzertbesuche, Zusammenarbeit mit der Kunstbastion, Zusammenarbeit mit dem HAU, dem Jüdischen Museum, der Singakademie, dem Bauhaus-Archiv  u.v.m.

Um den Anforderungen in Beruf und Studium in der Zukunft gerecht zu werden, liegt ein besonderer Schwerpunkt der BBO in der Einbeziehung moderner Medien in den Unterricht. Neben sieben eingerichteten Computerräumen verfügt jeder Fachbereich über mobile internetfähige Laptops,  Beamer,  zahlreiche Whiteboards und mit Smartboards ausgestattete Unterrichtsräume, sodass aus allen Unterrichtsräumen jederzeit Zugang zum Internet besteht. Schüler können hier ihre Präsentationen oder andere computergestützte Erarbeitungen zeigen. Darüber hinaus verfügt die Schule über eine hervorragende Ausstattung im Fachbereich Naturwissenschaften.

Das  Schulleben an der BBO  wird durch viele außerunterrichtliche Aktivitäten bereichert. Dazu zählen Theater- und Musikaufführungen, gemeinsame Auftritte von Lehrer- und Schülerchor sowie regelmäßig stattfindende sportliche Wettkämpfe. Für das leibliche Wohl an der BBO sorgt die Mensa. In der Zeit von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr gibt es dort ein Snack-, Speisen- und Getränkeangebot.

Kontakt