Webseite wieder online & Schulsozialarbeit
Nach überstandenen technischen Problemen ist unsere Webseite erfreulicherweise wieder online.
Zum Schulstart möchten wir außerdem noch folgenden Hinweis liefern:
Das Team der Schulsozialarbeit ist täglich für die Schüler*innen und Eltern in der Schule erreichbar. Weitere Infos finden Sie unter Schulsozialarbeit.
Bücherlisten für das Schuljahr 2023/2024
- Im Folgenden finden Sie die Bücherbestelllisten für den 7.-10. Jahrgang des Schuljahres 2023-24:
7.-Jahrgang-23-24.pdf 7.-Jahrgang-23-24-Inklusion.pdf 8.-Jahrgang-23-24.pdf 8.-Jahrgang-23-24-Inklusion.pdf 9.-Jahrgang-23-24-1.pdf
9.-Jahrgang-23-24-Inklusion.pdf 10.-Jahrgang-23-24.pdf 10.-Jahrgang-23-24-Inklusion.pdf
- Die Bücherlisten für die Jahrgänge 11 bis 13 sind hier zu finden: Oberstufe-Buecherliste-23-24-SuS-1.pdf
Neuer Imagefilm der Bertolt-Brecht-Oberschule
Hier geht es zum neuen Imagefilm der Bertolt-Brecht-Oberschule mit Eindrücken aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.
Wir stellen ein: Lehrkräfte mit den Fächern Kunst, Englisch und Sport; Bewerbungen gerne direkt an die Schule
Das Anmeldeformular der Firma LUNA zum Download
Als Download gibt es das neue Anmeldeformular der Firma LUNA für das Schulessen.
Anmeldeformular-_Bertolt-Brecht-OS.pdf
Hier geht es zum aktuellen Speiseplan:
2023_09_OSY.pdf
Schulorganisation der
Bertolt-Brecht-Oberschule
- Eine Englisch Bilingual Klasse
- Eine Musik-Profilklasse mit dem Schwerpunkt Gesang
- Eine Klasse mit dem Schwerpunkt politische Bildung
- Klassenstufen 7 bis 13
- Max. 26 Schüler pro Klasse in den Jahrgängen 7 und 8
- Zwei Klassenlehrer/innen
- Leistungsdifferenziertes Lernen in GR- und ER-Kursen mit flexiblem Wechsel zwischen Kursniveaus (halbjährlich nach Leistung)
- 2- oder 3-jähriges Abitur
- Zwei Wahlpflichtfächer wählbar (Wahlpflicht A und B)
- Gebundener Ganztagsbetrieb
- Vormittags Fachunterricht, nachmittags AGs und Hausaufgabenbetreuung
- Betriebspraktikum mit Bewerbungstraining im 9. und 10. Jahrgang
- Berufsteinstiegsbegleitung
- Berufs- und Studienorientierung (BOS-Team)
- Schulsozialarbeit und Freizeitbereich
- Mensa ab 7.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Snacks und warmes Essen
- Veranstaltungen und Schulaufführungen in neuer, moderner Aula
- Schuleigene Bibliothek
- Schülerpatenschaften
Die Berufsbildungsreife (BBR) wird am Ende der 9. Klasse und die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) am Ende der 10. Klasse abgelegt.
Am Ende der 10. Klasse finden die Prüfungen zum mittleren Schulabschluss (MSA) statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Vergleich zu anderen spandauer/berliner Sekundarschulen überdurchschnittlich abgeschnitten.
Das Abitur wird an der BBO in der Regel nach 13 Jahrenabgelegt. Dies ermöglicht im Vergleich zum Gymnasium(12 Jahre) eine individuellere Förderung, eine gleichmäßigereVerteilung der schulischen Belastungen sowie eine gezielteVorbereitung auf die Anforderungen im Kurssystem (Qualifikationsphase)und eine intensivere Betreuung und Beratung.Schüler/-innen, die mit Beginn der 7. Klasse nur Englisch alsFremdsprache gelernt haben und in die gymnasiale Oberstufeübergehen wollen, haben ab Klasse 11 die Möglichkeit, Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache zubelegen.

Für die Schulgemeinschaft der Bertolt-Brecht-Oberschule bedeutet Schule Lebensraum. Die Basis bildet der Gedanke, dass der Mensch als soziales Wesen auf persönlichen Kontakt, auf Wertschätzung und Akzeptanz angewiesen ist. Es soll eine Haltung vermittelt werden, die Verständnis, Respekt und Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie Achtung vor der Natur fördert.
Die Bertolt-Brecht-Oberschule ist ein Ort, an dem Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in einer positiven Lernatmosphäre
– auf der Basis gemeinsamer Vereinbarungen und Regeln –
miteinander lernen und arbeiten.
Kurz gesagt...
