Das Fach Mathematik
stellt sich vor

An unserer Schule wird im Mathematikunterricht Wert auf das motivierende Vermitteln mathematischer Methoden und Denkweisen gelegt.

Des Weiteren wird großer Wert auf Gruppen- und Partnerarbeit sowie den Einsatz neuer Medien gelegt, um die Schülerinnen und Schüler zu einem zunehmend selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten anzuleiten.

Da alles im Leben vom Busfahrplan bis zum Raketenstart auch Mathematik ist, fördert der Fachbereich Mathematik jeden Lernenden so, dass er auf das Allags- und Arbeitsleben gut vorbereitet ist. Hierbei setzen wir bei den unterschiedlichen Möglichkeiten und Interessenlagen der Schülerinnen und Schüler an. Prinzipiell erfolgt in allen Klassenstufen leistungsdifferenzierter Unterricht, mit dem Ziel, jeden Lernenden entsprechend seiner Fähigkeiten zum Schulabschluss zu führen.

Einerseits gilt es, den Schülerinnen und Schülern Mathematik als Denkwissenschaft begreiflich zu machen, andererseits die Anwendungsmöglichkeiten dieser Wissenschaft aufzuzeigen. So wird neben dem Erlernen von Regeln und Verfahren der Anwendungsaspekt betont und an geeigneter Stelle durch praktische Arbeiten ergänzt (Herstellen von Körpermodellen, Messübungen im Freien etc.)

 

Gezielte Vorbereitung auf alle Abschlüsse (BBR, eBBR, MSA, Abitur) im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften

  • durchgehend vier Wochenstunden Mathematik pro Schuljahr
  • äußere Differenzierung in E- und G-Kurse in den Jahrgängen 7-10
  • kleine Gruppengrößen
  • Normarbeiten als Diagnoseinstrument gewährleisten Vergleichbarkeit
  • Einsatz neuer Medien (interaktives Whiteboard/ mobiler Einsatz von Laptops im Unterricht, Geometriesoftware etc.)
  • regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben (Känguru, Mathematikkalender)
  • Angebot an Profil-, Grund- und Leistungskursen Mathematik in der Oberstufe
    • Profilkurs Mathematik in Klasse 11:
      • zwei Wochenstunden zusätzlich zum Fundamentalkurs
      • Vertiefung der Kenntnisse mathematischer Zusammenhänge durch Themen wie: „Beweise in der Mathematik“, „Folgen und Reihen“, „komplexe Zahlen“
    • Leistungs- /Grundkurs Mathematik in Klasse 12 und 13:
      • gezielte Vorbereitung auf das Zentralabitur (3-stündig bzw. 5-stündig)
      • Einsatz von Computeralgebrasystemen (CAS) seit Schuljahr 2016/17
        (Leistungskurs-Abitur mit CAS)