Das Fach WAT
stellt sich vor
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) / Arbeitslehre gibt es in der Stundentafel der Integrierten Sekundarschulen vier Mal: Pflichtunterricht WAT, Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre A und B und als Ergänzungskurs Studium und Beruf in der Oberstufe.
Seit der letzten Reform der Stundentafel wird WAT an unserer Schule im Pflichtunterricht im 7. und 8. Jahrgang zweistündig erteilt. Dabei wird im 7. Jahrgang eine Klasse auf zwei Lehrer:innen verteilt, so dass in jeder Gruppe ca. 13 Schüler:innen sind und rahmenlehrplankonform unterrichtet werden kann. Im 7. Jahrgang wird in einem Halbjahr ITG und im anderen Halbjahr in einer Werkstatt unterrichtet. Im 8. Jahrgang steht die Berufs- und Lebenswegplanung im Vordergrund. Schwerpunkt in der 9. Jahrgangsstufe ist die Vor- und Nachbereitung des 3-wöchigen Betriebspraktikums, in der 10. Jahrgangsstufe ist es die Begleitung zu einer sinnvollen Berufswahl- bzw. Bildungswegentscheidung. Schüler/innen und Erziehungsberechtige werden intensiv über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Ausbildung bzw. zu einer berufsbildenden oder allgemein bildenden Schule informiert (BSO-Team). WAT-Unterricht ist Fachunterricht und wird daher von Fachlehrkräften und nicht von Klassenleitern/-leiterinnen unterricht (sofern sie nicht WAT-Fachlehrkräfte sind).
Das Team WAT besteht aus 14 ausgebildeten WAT-Lehrern/Lehrerinnen, 1 Referendarin, 1 Referendar, dem Fachbereichsleiter und dem Werkstattmeister.
Pflichtunterricht WAT
7. Jahrgang:
In diesem Jahrgang wird epochal unterrichtet, d.h., in einem Halbjahr werden die Schüler:innen in ITG (Informationstechnischer Grundkurs) in den Grundlagen der Textverarbeitung, den Grundlagen der Präsentation und den Gefahren des Internets unterrichtet. Im anderen Halbjahr besuchen sie eine unserer Werkstätten und arbeiten dort an Projekten.
8. Jahrgang:
Schwerpunkt: Berufs- und Lebenswegplanung
- „Spiel das Leben“ / „Unterrichtsprojekt Hauswirtschaft“
- Schreiben und Digitalisieren von Bewerbung (in Kooperation mit dem Fach Deutsch) und Lebenslauf als Vorbereitung der Bewerbung für einen Praktikumsplatz (9. Klasse) oder Ausbildungsplatz (10. Klasse)
- Einsatz des Berufswahlpasses; Herausfinden der eigenen Stärken durch Fremd- und Selbsteinschätzung
- Teilnahme an „Komm auf Tour“
- Nachbereitungsseminar durch CASA e.V.
- Exkursionen
9. Jahrgang:
Schwerpunkt: 3-wöchiges Betriebspraktikum
- Elternabende zu Beginn des Schuljahres über Ablauf und Organisation des Betriebspraktikums
- Informationsgespräche in den einzelnen Klassen durch die Praktikumsleitung über Ablauf und Organisation
- Jeder Schüler / jede Schülerin erhält eine Ausgabe von „Beruf aktuell“; Erarbeitung der Berufsfelder und Teilberufsfelder
- Unterstützung der Praktikumssuche durch die „Spandauer Liste“
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbung und des Lebenslaufs durch das Praktikumsbüro
- Tägliche Sprechzeiten im Praktikumsbüro
- Vorbereitung des Praktikumsberichtes im WAT Unterricht
- Durchführung des Praktikums mit mind. 3 Besuchen einer Lehrkraft
Nachbereitung des Praktikums im WAT Unterricht
10. Jahrgang:
Schwerpunkt: Berufs- und Lebenswegplanung
- Schwerpunktthema: weiterführende Schulen (OSZ)
- Besuch der „Vocatium-Messe“: Terminvereinbarungen für Einzelgespräche werden am Ende des 9. Jahrgangs vorbereitet
- Arbeiten im Berufswahlpass
- Hilfe bei Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
- Vorbereitungsseminare durch CASA e.V.: Assessmentcenter, Präsentationstraining
- AOK Bewerbungstraining
12. Jahrgang:
Ergänzungskurs „Studium und Beruf“
- Kurs im 1. und 2. Semester
- Schwerpunkt: Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur
Fachräume im WAT-Bereich
Elektronikwerkstatt
- 2 CNC-gesteuerte Fräsen (CAM), Steuercomputer durch Intranet-Laufwerke mit allen anderen Computern des Fachbereichs verbunden
- 3-D Drucker
- 16 individuelle Arbeitsplätze
- Arduino-Ausstattung
Werkstatt Holz-/Kunststoffverarbeitung
- Schleiftisch, Bandschleifmaschinen, Bandsäge, Standbohrmaschinen, …
- 16 individuelle Arbeitsplätze
- Staubabsauganlage
Maschinenraum Holz
- Abrichte, Kreissäge, Kappsäge, Standbohrmaschine, zentrale Absaugung, Anlauffräse …
Maschinenraum Metall
- 2 Drehmaschinen, Fräse, Standbohrmaschine …
- 16 individuelle Arbeitsplätze
Werkstatt Metall
- Bohrmaschinen, Abkante, Biegemaschine, Bandsäge …
- Darüber hinaus sind Maschinen zur Kunststoffverarbeitung vorhanden (Spritzgussmaschine, Warmformmaschine).
Werkstatt Textil
- 16 elektrische Nähmaschinen
- 16 individuelle Arbeitsplätze
Außerdem:
- computergesteuertes Styroporschneidegerät (CAD/CAM), diverse computergesteuerte Modelle, fahrbare Einheiten mit Beamer
- Die fahrbaren Einheiten können überall im Fachbereich eingesetzt werden, da die Schule mit einem Funknetz ausgestattet ist (W-LAN).
Lehrküche
- mulitfunktional nutzbar, sowohl für Einzel- als auch Gruppenarbeit
Sämtliche Werkstätten werden auch von Arbeitsgemeinschaften genutzt, geleitet von Mitgliedern des Teams.